Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist die mittigste Mitte Berlins, und trotz allem ist er das "Stück Großstadt als Experiment" geblieben, als das er ins 21.Jahrhundert gestartet wurde.

Fotografisch war die Zeit des Potsdamer Platz als "größte Baustelle Europas" in den späten 1990er Jahren nicht nur deswegen reizvoll, weil es so schön surreal war, es gehörte dazu, sich zu vorzustellen, dass diese Bilder fremdartiger Landschaften aus Beton und Grundwasserseen "das Berliner Stadtzentrum" sein sollten. Denn selbiges stand perspektivisch hinter der Horizontlinie der Baugruben und verschwand abschnittsweise vollständig. Größenordnungen, die wahrlich opernhaft waren. In denen der Mensch in der Betrachtung auf Ameisengröße schrumpfte.

Das zweite große Thema der Fotografie bezog sich stets auf die Zielsetzung, den Potsdamer Platz als ein akzeptiertes und belebtes Stadtviertel zu zeigen. Fotografisch gesagt: "Belebte Architektur".
Bevor das große Umstrukturieren 2018 begann, kamen viele Besucher in das Viertel. Tags waren vor allem die Shopping Mall und abends die vielen Kinos, anfänglich auch das Musicaltheater sehr gut besucht. Begleitet von den zahlreichen Aktivitäten des Eigentümers und Bauherrn, der in den Anfangsjahren sehr bemüht war, intellektuelles Gleichgewicht durch öffentliche Kultur und Kulturveranstaltungen zu schaffen. Die sich erfreulich von der Eintönigkeit des allgegenwärtigen Franchise absetzten. Dazu gehörten auch die Skulpturen der Daimler-Kunstsammlung, die wie ein Kaleidoskop der ganz großen Namen waren, wenige davon stehen bis heute in dem Viertel.

Abermals war zu bemerken, wie klein der Mensch in den Dimensionen des Raums auftritt. Denn obwohl die Gebäudekörper eher würfelartig erscheinen, handelt es sich durchweg um Häuser mit mindestens neun Stockwerken und der berühmten 1:2 Straßenbreite bis zur traditionellen Traufhöhe. Markiert durch die "Stimmann-Treppe", den zurückversetzten Penthouse-Etagen, die man heute überall in Berlin antreffen kann. Kurz: Soll das Haus als Ganzes aufs Bild, sind die Leute auf der Straße kaum noch zu sehen, so klein sind sie.

Mond-Projektion auf die im Bau befindliche Kuppel des späteren und ehemaligen 3D-Kinos "IMAX Theatre".
Die Skulptur "Balloon Flower" von Jeff Koons war ein Highlight am Potsdamer Platz, das viel Individualität ausstrahlte. Nach Beschädigungen wurde sie zunächst renoviert, dann innerhalb der Wasserfläche aufgestellt. Schließlich von der Daimler Kunstsammlung verkauft.
Zwischen den riesigen Kubaturen der einzelnen Gebäude ziehen sich Wege, Brücken und Wassserflächen, die den Aufenthalt angenehm machen sollen.
Im Hintergrund: Die Skulptur "Galileo" von Mark du Suvero.
Die "Marlene-Dietrich-Platz" getaufte "Piazza", nach den Vorstellungen ihres Architekten Renzo Piano der zentrale Ort des Ensembles.

Neue Eigner, neue Nutzung

Mit dem Schwenk der in "DaimlerChrysler AG" verwandelten "Daimler-Benz Aktiengesellschaft" zum biggest Autobauer ever, und der damit verbundenen Abkehr vom zuvor unter Edzard Reuter aufgebauten Technologie- und Dienstleistungskonzern, ging auch die Trennung von der Immobiliensparte einher.
Ganz anders als zunächst jahrelang mit etwas altmodischen "Wordings" verbreitet ("der Potsdamer Platz ist die Visitenkarte des Konzerns in Berlin"), wurde nicht nur die Immobilie abgestoßen, es verschwanden auch die Büros des Unternehmens vom Platz. Die Dienstleistungstochter "debis" (DaimlerBenz Interservices) wurde stückweise verkauft, der Mercedes-Vertrieb zog ins preiswertere Friedrichshain. Einzig im alten Weinhaus Huth, dem legendären "letzten Haus am Potsdamer Platz", verblieb das Lobby-Büro und die Kunstsammlung des Konzerns. Ende 2022 ist auch dieses Kapitel Geschichte.

Auch im benachbarten SONY-Center blieb nur der Name. Die Europa-Zentrale des Entertainment-Riesen ist längst ausgezogen.

Für die insgesamt rund 50% Büronutzung ergab sich daraus ein gewaltiger Prozess der Umformung. Große Einzelmieter waren schwer zu finden. Nachdem das Ensemble zunächst Teil eines Fonds der SEB Bank wurde, ist das Areal inzwischen auch schon seit einigen Jahren "Brookfield Place" geworden und wird schrittweise aber entschieden restrukturiert. So ist das Gebäude der debis inzwischen an viele einzelne Nutzer vermietet, im Turm, wo einst auf Sisalböden und unter Baselitz-Orginal die Vorstandsgrößen weltweite Geschäftsnetze spannen, findet jetzt Co-Working unter nackten Glühbirnchen statt. Der Wandel der Zeit bleibt eben doch das stärkste Motiv dieses Orts.

Das PR-Event "Festival of Lights" erfreut sich stadtweit seit vielen Jahren großer Beliebtheit und wartet am Potsdamer Platz traditionell auch mit ernsthaften Installationen und Performances auf: Auftritt "Dundu" 2021.
Ferngesteuerte, leuchtende Schwäne: art installation by loomaland

Umstrukturierung

Als Teil der Restrukturierung des ehemaligen Daimler-Areals wird seit Frühjahr 2020 die überdachte Einkaufstraße "Potsdamer Platz Arkaden" grundlegend umgebaut. Es gilt "Zurück auf Los" – die drei Etagen der 1998 eröffneten Mall wurden für neue Shopping, Entertainment und Gastronomie Facilities in den Rohbau zurückversetzt. Inzwischen ist der Bereich wieder zugänglich, heißt jetzt "the Playce" und wird "schrittweise" eröffnet, was soviel heißt wie, dass die neuen Mieter nach einander einziehen und eröffnen. Bis März 2023 sollen alle da sein, Higlight ist das "Family Entertainment Center" der Firma Mattel.

Telefon

+ 49 30 447 37 484

E-Mail

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Anschrift

imageworkshop berlin
Pappelallee 68
10437 Berlin
  • Telefon: +49 30 447 37 484
  • Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  • Anschrift:
    imageworkshop berlin
    Pappelallee 68
    10437 Berlin

Rechtliches

Impressum

image workshop berlin
Mosch und Partner
Pappelallee 68, 10437 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt:
Herr Vincent Mosch

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Partnergesellschaft

image workshop berlin

Mosch und Partner, Pappelallee 68, 10437 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/44737484
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Website: www.imageworkshop.de

Ansprechpartner: Herr Vincent Mosch, erreichbar wie oben angegeben.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Zur Zeit werden keine von uns ausgehenden Analysen wie Tracking, Profiling, o.ä. durchgeführt. Sollten in der Zukunft solche Aktivitäten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne Der DSGVO betreffen durchgeführt werden, werden wir dies nur nach Einwilligung des Nutzers tun. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Logfiles enthalten IP-Adressen, die wir lediglich in maskierter Form einsehen können, eine Zuordnung zu einem Nutzer ist uns nicht möglich.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


© by Vincent Mosch