Wie anders!
wirkt dies Zeichen
auf mich ein.

Zeichen und Bezeichnetes

Jede Art Abbildung bewegt sich in dem Verhältnis von Zeichen und Bezeichnetem. Ob das Bezeichnete eine Welle ist, ein Bundeskanzler oder eine Wohnimmobilie. Oder ein Immobilienfonds oder ein Psychotherapieangebot – gerade die Unterschiedlichkeit der Beispiele zeigt die Bedeutung. Man wird das Rad nicht neu erfinden können, jedoch ist es der zentrale Aspekt, ob eine Erscheinungsform – und also die Erscheinungsform, die man als Designer im Auftrag anderer schaffen möchte, als zutreffend und überzeugend wahrgenommen wird. (Das abgegriffene Wort hierfür ist: authentisch).

In der Fotografie wie im Grafik-Design gibt es, wie in darstellenden Künsten überhaupt, die klassischen „Posen“, die mit etwas Mode garniert eine sichere Grundlage bieten. Und welche bei den Rezipienten, den „Zielgruppen“, jenen, die man erreichen und ansprechen möchte, als solche verstanden und akzeptiert werden. Einfach gesagt, der Arzt mit der Kochmütze ist irreführend – der Manager im T-Shirt könnte ebenso nicht verstanden werden. Wann wirkt der Makler im Luxus-Auto unseriös und wann erfolgreich? Lassen Sie sich lieber ohne Fahrzeug fotografieren! Man beachte die Konvention. (Ist das T-Shirt noch lässig, oder ist da jemand nicht wirklich wichtig?)
Das sind noch die greifbarsten Dinge – wieso sind alle Häuser in gehobenen Immobilienprospekten so etwas bläulich und entsättigt, obwohl die Gebäude das gar nicht nötig haben? Das sind einfache Beispiele, die selbstverständlich erscheinen. Jedoch im Alltag bedarf es eines sicheren Urteilsvermögens, was „geht“ und was nicht.

Zeichen und Bezeichnetes müssen eine in vielen Aspekten der menschlichen Wahrnehmung Deckungsgenauigkeit haben. Das ist das Wichtigste.

Besonders, unspezifisch, vertraut –
wer nimmt von wem an, was er als Abbildung versteht?

Zu den großen Widersprüchen gehört, dass alle gerne "unique" sein möchten, aber leider alle dabei auf ziemlich ähnliche Ideen kommen. Was die Sache irgendwie konterkariert. Die "Entindividualisierung" bedingt sich durch Vermeidung eines klaren Profils. Das Fischbrötchen soll möglichst vielen Kunden schmecken, deswegen schmeckt es möglichst kaum nach Fisch. Je größer ein Kundenkreis angenommen werden soll, desto weniger erscheint es ratsam, "klare Kante" zu zeigen.

Das Einzigartige ist jedoch zwangsläufig das Ungewöhnliche. Gleichzeitig ist das Ungewöhnliche aber auch das Fremde, das keiner bereits gefestigten Erwartung entspricht. Vielfach wird der Zielgruppe lieber keine Deutungskompetenz zugemutet, sondern man sucht eine bedürfnisberfriedigende Abbildung. Das Denken in sinnbildlichen Idyllen hat werbliche Tradition.

Als Beispiel aus der eigenen Praxis: Das Firmenzeichen der "DFI Deutschen Fondsimmobilien Holding AG": Gerne heißen Firmen komplizierter als man das in einen einprägsamen Schriftzug übersetzen könnte. Hier heißt die Firma "Fondsimmobilien", legt aber "Immobilienfonds" auf. Und auch die drei Buchstaben D, F und I eignen sich für "unique" eher nicht.

In einer langen Reihe fortschreitender Abstraktion wurde "DFI" am Ende auf ein Zeichen reduziert, das mehr geometrisch als lexikalisch ist. Eine einprägsame Form, die sich aus den Buchstaben nachvollziehbar herleitet,  bei der man jedoch nicht von Ferne lesen kann: "AEG".

Telefon

+ 49 30 447 37 484

E-Mail

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Anschrift

imageworkshop berlin
Pappelallee 68
10437 Berlin
  • Telefon: +49 30 447 37 484
  • Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  • Anschrift:
    imageworkshop berlin
    Pappelallee 68
    10437 Berlin

Rechtliches

Impressum

image workshop berlin
Mosch und Partner
Pappelallee 68, 10437 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt:
Herr Vincent Mosch

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Partnergesellschaft

image workshop berlin

Mosch und Partner, Pappelallee 68, 10437 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/44737484
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Website: www.imageworkshop.de

Ansprechpartner: Herr Vincent Mosch, erreichbar wie oben angegeben.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Zur Zeit werden keine von uns ausgehenden Analysen wie Tracking, Profiling, o.ä. durchgeführt. Sollten in der Zukunft solche Aktivitäten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne Der DSGVO betreffen durchgeführt werden, werden wir dies nur nach Einwilligung des Nutzers tun. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Logfiles enthalten IP-Adressen, die wir lediglich in maskierter Form einsehen können, eine Zuordnung zu einem Nutzer ist uns nicht möglich.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


© by Vincent Mosch