Architektur

Case Study:

Infraleichtbeton für ein Einfamilienhaus

Die Möglichkeit monolithischen Bauens aus Beton unter Berücksichtigung energetischer und nachhaltiger Gesichtspunkte, das verspricht "Infraleichtbeton".

Das Projekt "K40" erschafft ein solches Gebäude nach den Entwürfen des Architekten Roger Baumgarten. Kennzeichen: Rohbeton innen wie außen, keine Wand wird verputzt oder gestrichen. Alles, was an Dämmung und Oberflächenschutz nötig ist, bringt das Material mit.

Nicht ganz so simpel sind die Voraussetzungen. Rostender Bewehrungsstahl wäre im Inneren der Wände ein Problem – so wurde die Bewehrung komplett verzinkt. Auch planerisch sollte man sich genau überlegen, wo eine Leitung verläuft, denn jeden späteren Eingriff an der einmal gegossenen Wand kann man nicht mehr mit Gips und Farbe kaschieren.

Da der Infraleichtbeton in vergleichsweise flüssiger Konsistenz eingebracht wird, ergeben sich Schichtungsmuster. Insgesamt ist das visuelle Ergebnis nicht so eindeutig vorhersehbar wie beim herkömmlichen Sichtbeton. Bei dem Aufnahmetermin nach Abschluss des Rohbaus, stellte sich mir ein junger Mann vor mit den Worten: "Guten Tag, ich bin der Betonkosmetiker".

Monolithisches Bauen mit Infraleichtbeton
Schalungsarbeiten mit verzinktem Bewehrungsstahl
Ansicht von der Gartenseite

Case Study:
NBK Keramik

Die Firma NBK-Keramik stellt hochwertige Fassadenoberflächen aus keramischem Material her. Diese sind nahezu unverwüstlich und erscheinen in den erstaunlichsten Form- und Farbgebungen.

Das sehr hochwerrige Material kommt bevorzugt an ebenso aufwendigen Gebäuden zum Einsatz – das Berliner Paradebeispiel sind etliche Gebäude am Potsdamer Platz, die in Terracotta gekleidet wurden.

2022 wurde in der Berliner Kynaststraße ein Gebäudekomplex fertiggestellt, in dem u.a. das Bundeskriminalamt seinen Sitz hat. Die geschwungenen weißen Elemente an der Vorfahrt des Eingangsbereich sind spiegelblank, der Glanz verrät aber wenig über die überraschende Formgebung des steinernen Materials. Das Gebäude ist riesig und zieht sich gefühlt 500 Meter entlang der Bahntrasse am Bahnhof Ostkreuz.

Schwarze Keramik-Elemente am Sockel des GSW-Hochhauses in der Berliner Kochstraße
Der mit Keramikfassade ausgestattete Bürokomplex in der Berliner Kynaststraße (OBEN)
(UNTEN, Vergrößerbar:) Details der Säulen im Eingangsbereich.

Exkurs:
Fachkamera, Dia, Polaroid

Die Liebe zu den analogen Tagen der Fotografie ist mir unerklärlich. Immer 'mal wieder ist es nötig ein altes Planfilm-Dia zu suchen, weil man einen neuen Scan braucht, oder sich überhaupt in die Vergangenheit begibt. Immer denke ich: Ach, was war das schön. Es war kompliziert, aber es gab ein tolles Ergebnis. Meistens. Jedenfalls nicht immer, und man fühlte sich fast als Held, wenn man abends im Labor gespannt auf die Ergebnisse wartete, und es einmal mehr gelungen war, die diversen Widrigkeiten überwunden zu haben. Die Dias und ihr geheimnisvolles Leuchten. Farben, wie sie eben nur ein Farbumkehrfilm haben konnte. Das Drama mit dem Offset-Druck war gefühlt noch viel schlimmer als heute, und selbst der schrecklich teure "Fachprint" eine Sache für sich. Wer erinnert sich noch an "Internegative"?
Wenn man sich heute darüber beschwert, dass jeder Monitor eine andere Farbigkeit zeigt, dass jedes Smartphone darauf programmiert ist, noch den trübsten Tag in knackigen Mitteltonkontrasten wiederzugeben, dann sollte man mal einen alten Fachprint anschauen. Der war ganz furchtbar teuer, er hat auf keinen Fall so ausgesehen wie das geliebte Dia, und es hat einen den letzten Nerv gekostet, bis man das Ding endlich in Händen hatte.
Wehmut könnte in Zukunft eher Teil des Erinnerns an die digitalen Bilder sein. Deren Dasein an einem lesbaren Dateiformat, Software und überhaupt an elektrischen Geräten hängt. Mit eignen Augen siehst du da rein gar nichts, und das widerspricht dem Wesen der Fotografie eigentlich von vornherein.

Case Study:
360°-Fotografie und Virtual Tour für Ferienhaus in Malaga

Ein Ferienhaus in einer "Urbanization" soll für booking.com und AirBnb fotografiert werden.

Der Grundriss erstreckt sich über mehrere Stockwerke, die oberste Etage kann nur über eine Außentreppe erreicht werden. Regelmäßig kommen deswegen Anfragen von Mietinteressenten, die sich kein Bild von den in der Tat verwinkelten Örtlichkeiten machen können.

Während praktisch jede Außenansicht der Anlage einen ungünstigen Eindruck von "Ferienmaschine" ergibt, hat das Ensemble durchaus Qualitäten. Der kleine Pool auf dem obersten Level, der direkte Zugang zur allzeit schattigen Garage, einschließlich der sehr gepflegten Grünanlagen rund um das Schwimmbad im Zentrum. Auch der frisch modernisierte Gesamtzustand lässt nichts zu wünschen übrig.

Erstellt wurde eine vollständige Virtual Tour mit 28 Einzelpanoramen, die jeweils alle weiteren Punkte in Sichtweite verknüpft. Parallel wurden Fotos erstellt, die verzerrungsfrei alle Räumlichkeiten sowie die nähere Umgebung und Ausflugsziele zeigen. Der Strand, das Stadtzentrum von Malaga, Ausflüge ins andalusische Hinterland.

Exemplarisch zwei Panorama-Bilder im Zuschnitt auf 360°:
Aussicht von der oberen Terrasse
Esstisch
Ausblick untere Terrasse
Am Strand in der Nähe
Blick in die Küche
Eines der Schlafzimmer

Telefon

+ 49 30 447 37 484

E-Mail

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Anschrift

imageworkshop berlin
Pappelallee 68
10437 Berlin
  • Telefon: +49 30 447 37 484
  • Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  • Anschrift:
    imageworkshop berlin
    Pappelallee 68
    10437 Berlin

Rechtliches

Impressum

image workshop berlin
Mosch und Partner
Pappelallee 68, 10437 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt:
Herr Vincent Mosch

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Partnergesellschaft

image workshop berlin

Mosch und Partner, Pappelallee 68, 10437 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/44737484
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Website: www.imageworkshop.de

Ansprechpartner: Herr Vincent Mosch, erreichbar wie oben angegeben.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Zur Zeit werden keine von uns ausgehenden Analysen wie Tracking, Profiling, o.ä. durchgeführt. Sollten in der Zukunft solche Aktivitäten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne Der DSGVO betreffen durchgeführt werden, werden wir dies nur nach Einwilligung des Nutzers tun. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Logfiles enthalten IP-Adressen, die wir lediglich in maskierter Form einsehen können, eine Zuordnung zu einem Nutzer ist uns nicht möglich.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


© by Vincent Mosch